jump to navigation

Prof. Dr. Michael F. Holick: Kein Zusammenhang zwischen vernünftigem Sonnen und „schwarzem“ Hautkrebs 29. Juli 2009

Posted by lbmedien in Sonnen-News, Sonnenbank, Sonnenschein-Vitamin, UV-Strahlen - Wirkungen, Vitamin D.
Tags: , , , ,
2 comments

Es gibt in der Forschung keinerlei glaubwürdige Belege dafür, dass vernünftiges Sonnen „schwarzen“ Hautkrebs verursacht über das hinaus, was ohnehin in der Bevölkerung existiert.”

Diese Aussage aus einem kürzlich aufgenommenen Interview des wohl berühmtesten UV- und Vitamin D-Forschers, Prof. Michael F. Holick,  liest sich wie ein vorweg genommener Kommentar zu den Meldungen von heute: Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe für Krebsforschung der WHO,  IARC, hatte Sonnenschein und Solarien in die höchste Gefahrengruppe für Krebsrisiken eingestuft. Top-Risiko beim  Sonnenbaden im Schwimmbad oder im Solarium, das zumindest versuchen uns die IARC-Autoren zuzurufen.

Dagegen Prof. Holick:

Holick verweist auf den gegenüber den Gefahren um ein Vielfaches höheren Nutzen mäßiger aber regelmäßiger Besonnung, vor allem auf die heilende und schützende Wirkung des „Sonnenschein-Vitamins“ für viele chronische „Volkskrankheiten“ wie Osteoporose, Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-, Autoimmun- und Infektionskrankheiten und eben auch viele Krebserkrankungen.

Der norwegische Forscher und federführende Autor vieler Studien zu UV-Licht, Vitamin D und Krebs, Prof. Johan Moan, kommt in einem anderen Interview zu einem ähnlichen Schluss für die Sonnenbänke:
Richtig genutzte Sonnenbänke sind vor allem im Winter eine absolut gute Sache. Am Äquator, wo wir herkommen, haben die Leute Vitamin D gleichmäßig das ganze Jahr lang. … Das Beste für unseren Körper wäre eine gleichmäßige Versorgung mit Vitamin D durch das gesamte Jahr. Das können wir erreichen, indem wir die richtigen Sonnenbänke in der richtigen Weise nutzen“.

Eine von der WHO selbst in Auftrage gegebene Studie beziffert die positiven Gesundheitswirkungen von Besonnung und Vitamin D gegenüber den möglichen Gefahren für die Haut auf ein Verhältnis von 2.000 : 1.

Die IARC-Entscheidung macht, wie so oft bei Kampagnen gegen Sonne und Solarien, keinen Unterschied zwischen dem häufigen aber relativ ungefährlichen „weissen“ und dem gefährlichen „schwarzen“ Hautkrebs.

Die Forschungsgruppe war bereits bei der Veröffentlichung ihres Reports „Vitamin D and Cancer“ Ende 2008 von vielen internationalen Forscher heftig angegriffen worden.  Die wichtigsten Vorwürfe: Eine einseitige Auswahl der im Report berücksichtigten Studien und eine Zusammenfassung in Thesenform, die der vorangegangenen Beschreibung und Diskussion der wissenschaftlichen Ergebnisse nicht entpräche.

Quellen:

Die IARC-Entscheidung über die Einstufung von Sonnenbänken.

Kritik eine Gruppe bekannter UV- und Vitamin-D Forschern, darunter die deutschen Autoren Prof. Jörg Reichrath und Prof. Armin Zittermann am IARC-Report
Kritik von Prof. Michael F. Holick am IARC-Report
Kritik von Prof. William B. Grant am IARC-Report

Mehr Sonne, weniger Hautkrebs – kann das sein? 15. März 2009

Posted by lbmedien in Forschung, Hautkrebs, Melanom, UV-Strahlen, UVA, Vitamin D.
Tags: , , ,
4 comments
Er hat`s besser: Mehr Sonne, weniger Hautkrebs

Er hat`s besser: Mehr Sonne, weniger Hautkrebs

Gängige Ansichten, die auch als  Basis für die Vorschläge zum „Solariengesetz“ und seinen Ausführungsverordnungen dienen, lassen sich in zwei Punkten zusammenfassen:

  1. Der „schwarze“ Hautkrebs, das Melanom, wird hauptsächlich und immer durch die Bestrahlung der Haut mit UVB-Strahlen (290–320 nm) verursacht.
  2. Dabei spielen die Solarien in jeder Form eine wesentliche, verstärkende Rolle.

Beide Behauptungen sind falsch, wie jetzt eine Meta-Studie der offiziellen US Food and Drug Administration nachweist.

Ohnehin hatte sich als wissenschaftlicher Konsens aus Studien der vergangenen Jahre und Monate herausgebildet, dass nicht etwa die Bestrahlung mit UVB-Strahlen an sich krebsauslösend sind, sondern nur die unvorbereitete, abrupte, oft mit einem Sonnenbrand verbundene Besonnung die Bildung eines Melanoms unter bestimmten Voraussetzungen fördere – die regelmäßige und maßvolle Besonnung dagegen habe  eine eher schützende Wirkung .  (Wir hatten verschiedentlich über diese Studien berichtet).

Die neue Untersuchung der Food and Drug Administration unter Leitung der renommierten Dermatologin und Radiologin Dianne Godar aber kommt darüber hinaus zu bemerkenswerten Ergebnissen:

  1. Die Zahl der Melanom-Neuerkrankungen (in den USA, aber ebenso in allen anderen Ländern mit überwiegend hellhäutiger Bevölkerung) nimmt seit den 40ger Jahren des vorigen Jahrhundert ständig zu. Dabei ändert sich die Steigung der Wachstumskurve über die Jahrzehnte kaum. Mit der Einführung der Sonnenbank und der massenhaften Verbreitung in den 90ger Jahren ist keine zusätzliche Steigerung verbunden.  Der Einfluss der Solarien auf die Hautkrebsrate ist also gleich oder nahe Null. (Im übrigen zeigen sich ähnliche Steigerungen auch in Ländern, in denen Solarien keine oder nur eine geringe Rolle spielen.)
  2. Die Zuwächse bei den Melanom-Erkrankungen treffen nur auf Büroarbeiter und andere Berufe zu, die in geschlossenen Räumen, nicht aber auf Berufe wie Gärtner oder Landwirte, die ständig im Freien ausgeübt werden. Die Studie weist nach, dass regelmäßige UV-B-Bestrahlung die Gefahr einer Melanom-Erkrankung sogar senkt.

Die Autoren führen dieses Phänomen auf die unterschiedliche Versorgung mit Vitamin D3 zurück, das zum weit überwiegenden Teil durch die kontinuiertliche und maßvolle Bestrahlung der Haut mit UVB gebildet wird. Vitamin D3, umgeformt in das Serum Calcitriol (1,25-dihydroxyvitamin D), bremst das Wachstum der Krebszellen und beschleunigt ihren Zelltod.

Tatsächlich ist  der Vitamin D-Spiegel etwa eines durchschnittlichen Büroarbeiters um ein Vielfaches niedriger als der eines Gärtners. Darüber hinaus ist die Vitamin D-Bildung bei diesen gleichmäßig und konstant, während die Büroarbeiter unter der Woche so gut wie keine UVB-Strahlung aufnehmen und kein Vitamin D bilden können. Lediglich am Wochenende und vor allem – mit negativen Konsequenzen – in den Ferien steigt ihr Vitamin D-Spiegel an. Einzige Möglichkeit: Regelmäßiges Sonnen im Solarium – auch als Hautkrebs-Prävention!

Ist UVA und nicht UVB der Schuldige?

Warum aber der so krasse Unterschied zwischen Büroarbeitern und Arbeitern unter freiem Himmel?

Die Antwort der Forscher:  UVA-Strahlen!
Anders als die UVB-Strahlung wird das UVA nicht durch die Fensterscheiben des Büros absorbiert. UVA-Bestrahlung in den Räumen hat damit immerhin noch 25% der Bestrahlungstärke draußen.

Folge:
Einerseits erhalten die Bürarbeiter zu wenig Sonne (UVB) für eine ausreichende Vitamin D-Synthese, andererseits aber sorgt die UVA-Strahlung nicht nur für Schädigungen der Hautzellen sondern wichtiger noch für die Unterdrückung des bereits gebildeten Vitamin D, das auf diese Weise seine Funktion als „Hautkrebs-Bremse“ nicht mehr ausreichend ausüben kann.

Als die Menschheit sich von der Evolution abkoppelte durch ein Arbeitsleben tagsüber in geschlossenen Räumen und durch künstliche Barrieren, Fensterglas, UVB von UVA trennte, erhöhte sie gleichzeitig damit Ihre Hautkrebsrate,“ so die Forscher in ihrem Resume.

Quelle: PubCrawler

Studie:  D.E. Godar et al.,  Increased UVA exposures and decreased cutaneous Vitamin D(3) levels may be responsible for the increasing incidence of melanoma, Medical Hypotheses. April 2009 ;72(4):434-43 (online vorab veröffentlicht.

Hormonbehandlung als Ursache für Hautkrebs? 28. August 2008

Posted by lbmedien in Sonnen-News.
Tags: , , ,
2 comments

Kann die „Pille“ Hautkrebs verursachen?
Nach einer holländischen Studie mit Daten aus über 12 Jahren erhöht die Einnahme von Östrogenen (42 Prozent),  „Anti-Baby-Pillen“ (28 Prozent) und Hormon-Ersatz-Medikamenten (108 Prozent) über einen längeren Zeitraum das Risiko, an einem Melanom zu erkranken.

Dies ist nur eine aus einer langen Reihe wissenschaftlicher Studien in den vergangenen Jahren, die sehr unterschiedliche Ursachen und Zusammenhänge der Entstehung des „schwarzen“ Hautkrebs aufgedeckt haben. In der populären Diskussion und in den Medien wird dagegen unverändert allein oder ganz überwiegend der Sonne oder gern auch dem Solarium eine Hauptschuld am Anstieg der Melanom-Fälle zugewiesen. Bestenfalls in Nebensätzen wird darauf hingewiesen, dass es einen direkten Nachweis für diesen Wirkungszusammenhang nicht gibt.

Quelle: PubMed

Studie: E. R. Koomen et al., Estrogens, oral contraceptives and hormonal replacement therapy increase the incidence of cutaneous melanoma: a population-based case–control study, Annals of Oncology, vorab online publiziert, 25. August 2008

Mehr Sonne bedeutet nicht: mehr Melanom 16. April 2008

Posted by lbmedien in Forschung, Hautkrebs, Sonnenstrahlen.
Tags: , , , ,
add a comment

Ein höherer UV-Index über das gesamte Jahr hat keinen Einfluss auf die Zahl der Melanom-Erkrankungen.

Das ist das Ergebnis einer Langzeitudie (1982-2002) mit mehr als 80.000 Teilnehmerinnen in den USA. Die Forscher vom Brigham and Women’s Hospital in Boston verglichen die Daten der Frauen in den verschiedenen Regionen der USA jeweils nach der Geburt und im Alter von 15 bzw. 30 Jahren. Lediglich für den zu den „weißen“ Hautkrebsarten zählenden Stachelzell-Krebs ergab sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen den Regionen mit niedrigem und denen mit höherem (6 bzw 7) UV-Index.

Beim Basaliom, einer weiteren Spielart des relativ harmlosen „weißen“ Hautkrebs, war der Zusammenhang minimal. Beim „schwarzen“ Hautkrebs konnte überhaupt keine Verbindung zwischen höherem UV-Index, d.h. einer intensiveren Sonneneinstrahlung über das gesamte Jahr, und dem gefährlichen Melanom festgestellt werden.

Quelle: HIghWire

Studie: Abrar A. Qureshi et al, Geographic Variation and Risk of Skin Cancer in US Women, Differences Between Melanoma, Squamous Cell Carcinoma, and Basal Cell Carcinoma, Archives of Internal Medicine, 2008;168(5):501-507

Lange Beine ein Hautkrebs-Risiko! 10. März 2008

Posted by lbmedien in Forschung, Hautkrebs, Vitamin D.
Tags: , , ,
add a comment

langbein1.jpgAuch wenn die Solarien-Gegner das nicht gern hören: Es gibt sehr viele Ursachen für die Entwicklung eines Melanoms („schwarzer Hautkrebs“) jenseits der UV-Strahlen. Eine eher kurios erscheinende Entdeckung machten jetzt einige Forscher am Queensland Institute of Medical Research, Australien.

Größere Frauen haben ein 30 Prozent höheres Melanom-Risiko als ihre kleineren Geschlechstgenossinnen.

Dramatischer noch fällt der Unterschied aus im Vergleich von schlanken zu dicken Frauen: Schon eine Gewichtszunahme von zwei Kilogramm und mehr erhöht das Hautkrebsrisiko um ca. 50 Prozent. Untersucht wurden knapp 5.000 australische Frauen.

Wir haben diese erhöhten Risiken vor allem bei Frauen unter 50 Jahren gefunden,“ so die Studienleiterin Dr. Catherine Olsen, die bei ihrer Forschung mit Wissenschaftlern aus den USA, Grossbritannien, Kanada and Italien zusammenarbeitete.

Ähnliche Beobachtungen wurden schon früher bei Brust- und Darmkrebs gemacht. Die Wissenschaftler rätseln, was hinter diesem merkwürdigen Phänomen stecken könnte. Vermutet wird, dass Wachstumshormone als Krebsauslöser wirken oder dass bestimmte wachstumsfördernde Bestandteile der Ernährung in der Kindheit und Jugend dafür verantwortlich sind.

Die erhöhte Hautkrebsgefahr bei dickeren Frauen (wie auch bei Männern) konnte in anderen Studien auf den für dicke Menschen typischen Vitamin D-Mangel zurückgefüht werden. Vitamin D gehört zu den fettlöslichen Vitaminen bzw. Hormonen und lagert sich im Fettgewebe des Körpers ab.

Quelle: New Zealand Herald

Studie: C.M. Olsen et al., Anthropometric factors and risk of melanoma in women: a pooled analysis. Int J Cancer. 2008 Mar 1;122(5):1100-8.

Keine Verbindung zwischen Sonnenbank und Melanom 18. Februar 2008

Posted by lbmedien in Forschung, Solarium, Sonnenbank, Sonnenstudio.
Tags: , , ,
add a comment

Sonnenbank-Nutzung führt nicht zu MelanomDie Höhensonne seligen Angedenkens mag ja eine etwas gefährliche Angelegenheit gewesen sein in den Jahren vor 1980. Das Sonnen auf den modernen Sonnenbänken aber führt nicht zu einem erhöhten Hautkrebsrisiko.

Eine Studie am renommierten Boston University Medical Center mit 1.000 Teilnehmern ergab keinerlei Zusammenhang zwischen dem Auftreten des „Schwarzen Hautkrebs“ und der Nutzung von Sonnenbänken. Auch häufigere oder regelmäßige Nutzung erhöhte das Krebsrisiko nicht.

HöhensonneDagegen konnten bei den Nutzern von Sonnenlampen vor 1980 („Höhensonne“) eine leichte Tendenz zu einem erhöhten Krebsrisiko festgestellt werden.

Damit bestätigen die US-Forscher die Ergebnisse ihrer dänischen Kollegen, die vor einigen Monaten mit einem völlig anderen Forschungsansatz zu dem gleichen Ergebnis gekommen waren: Eine Verbindung von Sonnenbank-Nutzung zu Melanom gibt es nicht!

Quelle: HighWire

Studie: Kerri M Clough-Gorr et al., Exposure to sunlamps, tanning beds, and melanoma risk, Cancer Causes Control, 14. February 2008 (online vorab veröffentlicht).

Dicke mit höherem Hautkrebs-Risiko 9. Oktober 2007

Posted by lbmedien in Forschung, Hautkrebs, Melanom, Sonnenstrahlen.
Tags: , , , , ,
add a comment

Dicke und Hautkrebs-RisikoEs gibt ein Fülle von Risikofaktoren für die Erkrankung an „schwarzem“ Hautkrebs (Melanom). Die übliche Konzentration auf die Rolle der Sonne und der UV-Strahlen führt in die Irre.

Zwei dieser Risikofaktoren, Übergewicht und Ernährung, untersuchten jetzt griechische Forscher an den Universitäten von Athen, Harvard (USA) und Thessaloniki. Sie untersuchten vor allem den Gehalt von Leptin im Blut von 55 Melanom-Patienten und 165 gesunden Personen. Leptin, ein Hormon das u.a. den Appetit regelt, wird vor allem bei Menschen mit Übergewicht verstärkt ausgeschüttet.

Ausserdem stellten die Wissenschaftler Fragen nach den Ernährungs- und Lebensgewohneiten der Probanden.

Dabei zeigte sich ein deutlich (50 Prozentpunkte) höheres Melanom-Risiko bei übergewichtigen Teilnehmern mit hohem Leptin-Spiegel im Blut, während körperliche Betätigung, geringer Alkoholkonsum und die typische Mittelmeerkost mit viel Obst und Gemüse das Risko tendentiell minderte.

Die Sonne war ein Risikofaktor nur bei Menschen mit besonders hoher Sonnen-Empflindlichkeit (Hauttyp 1).

Quelle: PubMed

Studie: E. T. Petridou et al., Melanoma risk in association with serum leptin levels and lifestyle parameters: a case–control study, Annals of Oncology, vorab online veröffentlicht Oktober 2007

Kein Zusammenhang zwischen Sonnenbank und „schwarzem“ Hautkrebs 1. Oktober 2007

Posted by lbmedien in Besonnung, Hautkrebs, Sonnenbank.
Tags: , , , ,
2 comments

frau-nah-sonnenbank-solarent.jpgDie Nutzung von Solarien hat nichts mit der Entstehung von „schwarzem“ Hautkrebs (Melanom) zu tun. Das ist das Ergebnis einer dänischen Studie, die in diesen Tage in der internationalen Fachzeitschrift „Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine“ veröffentlicht wurde.

Die Forscher waren von der Annahme ausgegangen, dass sich ein Unterschied in der Entwicklung der Melanom-Fälle seit der Erfindung und dem Boom der Sonnenbank in Dänemark zwischen Männern und Frauen durch die wesentlich höher Nutzung der Sonnenbank durch Frauen ergeben müsste.

Zu ihrer Überraschung aber entwickelten sich die Kurven der Melanom-Fälle (Inzidenz) von Frauen und Männern völlig gleich, sowohl in den Jahren vor (1977-89) wie nach (1990-2004) dem Solarien-Boom. Und das obwohl die Frauen drei-viermal häufiger ein Solarium nutzten als die Männer.

Auch die Erklärung, dass sich halt die Männer in dieser Zeit statt im Solarium häufiger im Freien sonnten, erwies sich als nicht stichhaltig. Es gab keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern in ihrem Freizeitverhalten an der Sonne über den gesamten untersuchten Zeitraum.

Ein Einfluss der Sonnenbank auf die Entstehung von schwarzem Hautkrebs sei damit sehr unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher allerdings nach Lage der Daten ein Zusammenhang von Solariennutzung und dem harmloseren Basaliom.

Quelle: PubMed

Studie: A. Faurschou , H.C Wulf, Ecological analysis of the relation between sunbeds and skin cancer, Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine, 2007; 23(4):120-5